A
BC
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
B
Blitzschuh (auch Hot Shoe)
Der Blitzschuh ging aus dem kontaktlosen Zubehörschuh
hervor und gestattet das Aufsetzen von Elektronenblitzgeräten auf die Kamera. Er kann mit einem einfachen
oder mit multiplen Kontakten versehen sein.
Der Blitzschuh sorgt im einfachsten Fall für die Zündung der Blitzröhre im Blitzgerät. Bei modernen Kameras
werden Systemblitze komplett von der Kamera über die Kontakte im Blitzschuh gesteuert. Er besitzt weltweit und
herstellerübergreifend festgelegte Abmessungen.
C
CdS (Belichtungsmesser)
Ein CdS-Belichtungsmesser ist bei vielen älteren analogen Kameras zu finden. Meist versteckt er sich hinter einer kleinen Linse
im Gehäuse oder Objektiv der Kamera. Der CdS-Widerstand besteht aus Cadmiumsulfid und weist in etwa die gleiche
Farbempfindlichkeitskurve wie das menschliche Auge oder das Filmmaterial auf. Er besitzt einen hohen Dunkelwiderstand, bei Beleuchtung
verringert sich sein Widerstand.
Ein Belichtungsmesser mit einer CdS-Zelle benötigt im Gegensatz zu einem Belichtungsmesser mit Selenzelle
eine Versorgungsspannung (Batterie) und unterliegt keiner Alterung.
Die von der CdS-Zelle gemessene Helligkeit wird mittels Elektronik sichtbar gemacht (Nadelanzeige, LED-Belichtungsanzeige, etc.) und
evtl. an den Verschluß oder die Blende der Kamera übertragen (Belichtungsautomatik).
P
PC-Buchse (Blitzsynchronanschluss, PC-Blitzsynchronanschluss, Prontor-Compur-Synchronanschluss, Synchronbuchse, Synchronanschluss)
Vor der Entwicklung des Blitzschuhs (Hot Shoe) war die PC-Buchse die einzige
Möglichkeit, ein Blitzgerät mit einer Kamera durch ein Synchronkabel zu koppeln und auszulösen. Heute findet man eine PC-Buchse nur noch an hochwertigen Digitalkameras.
Die PC-Buchse ist nicht zur TTL-Steuerung des Blitzgerätes geeignet. Meist dient sie nur dem zeitgenauen Auslösen des Blitzes, selten
werden mit ihr verschiedene Blitzsynchronisationen (1. Verschlussvorhang, 2. Verschlussvorhang) realisiert.
Moderne Kameras steuern externe Blitzgeräte über den Blitzschuh (Hot Shoe), alternativ lässt sich daran
ein Funksender zur Blitzsteuerung anschließen.
S
Selenzelle (Belichtungsmesser)
1873 entdeckte der Brite Willoughby Smith die Lichtempfindlichkeit des chemischen Elementes Selen (Se). Lichteinstrahlung setzt
in der Selenzelle Elektronen frei. Die so erzeugte Spannung ist abhängig von der Beleuchtungsstärke und kann direkt angezeigt werden (Nadelanzeige im Sucher o.ä.).
Eine geringe Beleuchtung erzeugt eine kleine Spannung (wenig nadelausschlag), eine starke Beleuchtung erzeugt eine hohe Spannung (großer Nadelausschlag).
Im Gegensatz zur CdS-Zelle benötigt ein Belichtungsmesser keine zusätzlichen Batterien und ist
anhand der relativ großen Streuscheibe in der Kamera oder Handbelichtungsmesser zu erkennen.
Leider altern Selenzellen im Gegensatz zu CdS-Zellen unter Lichteinfluß. Ihre maximale Lebensdauer im Licht
beträgt ca. 7500 Stunden. Danach sind sie erschöpft und geben keine Spannung mehr ab. Daher sollten Kameras mit Selenzellen niemals in der hellen Vitrine aufbewahrt werden, wenn man deren
Funktionsfähigkeit erhalten möchte!
Z
Zubehörschuh (auch Cold Shoe)
Der Zubehörschuh dient zur Aufnahme von Zusatzsuchern, Blitzgeräten und weiterem Zubehör. Er besitzt keine elektrischen Kontakte.
Aus dem Zubehörschuh entwickelte sich im Laufe der Zeit der Blitzschuh.
Er besitzt weltweit und herstellerübergreifend festgelegte Abmessungen.